Der Sinn des Lebens = Das Leben selbst
Wir sind auf der Erde, um zu leben! So auch die Tiere und Pflanzen.
Eine wesentliche Aufgabe ist es, das Leben zu fördern, zu schützen, zu pflegen.
Im Alltag können wir das, durch achtsamen Umgang mit den Elementen - Luft, Wasser, Nahrung... Lebenswichtig sind auch positive, friedvolle, menschliche Beziehungen.
In der Politik muss das Fördern gesunder Lebenswelten höchste Priorität haben. Die physischen und sozialen Verhältnisse bestimmen unsere Lebensqualität.
Text und Foto (Junge Lindenblättchen): Felix A. Küchler, 12. April 2020
----------------------------------------------------------------------------------------------
Gutes Klima = Adee Corona
Während der Kampagne im November-Dezember 2019 wurde ich gefragt, ob denn "Klima" als politisches Programm nicht etwas dürftig sei. Meine Antwort: Es geht um das äussere und das innere Klima.
Jetzt mit Corona: das äussere Klima wird besser, dank der Beruhigung der Wirtschaft. Die Luft ist sauberer, die Umgebung ruhiger.
Das innere Klima pflegen ist gut für's Immunsystem: Freude an der aufblühenden Natur, Spaziergänge an der Sonne. All das bringt Frohmut und Zuversicht.
Text und Foto (wilder Kirschbaum in Blust): Felix A. Küchler, 8. April 2020
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich (Felix A. Küchler) war im Winterschlaf, bzw.von Dezember bis Februar in Afrika für das Programm "Maternité Désirée".
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nach der Wahl ist vor der Wahl
Wir planen den Aufbau eines parallelen konvergierenden Klima-Parlaments, das auch tut was es sagt. Hier ein erster Entwurf. Mitdenken -fühlen und -handeln sind erwünscht!
Die Klima-Allianz mit ihren rund 80 Mitgliedsorganisationen ist mit uns einig.
Siehe ihre Medienmitteilung vom 10. Dez. 2019:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Medienmitteilung des Komitee Klima-Bundesrat vom 11. Dezember 2019
Beim nächsten Mal: Sieben Klima-Bundesrät*innen
Das Komitee Klima-Bundesrat dankt allen, die beitragen den Dampfer "Helvetia" auf Klima-Kurs zu bringen. Ein Beginn ist gemacht.
Bei jeder neuen Vakanz im Bundesrat werden wir Kandidat*innen im Namen des Klimas präsentieren und bei den nächsten Erneuerungswahlen eine vollständige Siebener Liste. Dies ist Ausdruck der grossen Sorge um die Natur, das Klima und das Leben von Millionen Menschen in der Schweiz und auf der Welt.
In der Zivilgesellschaft gibt es eine Vielfalt von Kräften, die bereits heute im Sinne der Transition leben, sei es bei der Umstellung auf mehr pflanzliche Ernährung, einer gesundheitsfördernden aktiven Mobilität, dem Einsatz von erneuerbaren Energien oder dem Gestalten eines menschenfreundlicheren Lebensumfeldes.
Da keine wesentlichen Entwicklungen von der Zentralregierung kommen, werden wir uns in den nächsten Monaten und Jahren von der Basis her organisieren, um im Volk breit abgestützte Forderungen und Taten zu zeigen.
Wir können uns vorstellen eine parallele und konvergierende Entscheidungsstruktur aufzubauen, damit die notwendigen Massnahmen in Richtung Netto-Null Treibhausgasemissionen schnell und dauerhaft umgesetzt werden. Dabei wird das "innere Klima", nämlich die achtsame konstruktive Kommunikationskultur, eine entscheidende Rolle spielen.
Komitee Klima-Bundesrat komitee(a)klima-bundesrat.ch
Hofstrasse 23
6300 Zug
Toni Reichmuth, Präsident des Komitee
Jacqueline Lavanchy, Bundesrats-Kandidatin
Felix Albert Küchler, Bundesrats-Kandidat
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Gemeinsam auf dem Weg zu Netto-Null
Seit die Menschheit im grossen Stil Kohle, Erdöl und Erdgas verbrennt, hat sich der CO2-Gehalt in der Luft fast verdoppelt. Dazu kommen die Nutztiere (Kühe, Schweine, Hühner) und die Industrie. Sie produzieren weitere Treibhausgase, zum Beispiel Methan, Lachgas oder Fluorkohlenwasserstoffe.
Eine Industrienation wie die Schweiz stösst viel zu viel Treibhausgase aus. Beim CO2 sind es etwa 15-mal zu viel. Es genügt nicht, am bestehenden System zu schräubeln. Wir sind gefordert unser Leben neu zu orientieren. Der 'System Change' beginnt jetzt.
Der Weg heisst Abkehr vom verschwenderischen Konsum, hin zu sorgfältigem Umgang mit den begrenzten Ressourcen, damit der Planet Erde auch für unsere Enkel lebensfreundlich bleibt.
Das Komitee Klima-Bundesrat komitee(a)klima-bundesrat.ch
-----------------------------
Medienberichte
Tele 1 Zentralschweiz https://www.tele1.ch/artikel/158195/fuers-klima-in-den-bundesrat
Luzerner Zeitung - Obwaldner Zeitung
Einsiedler-Anzeiger: http://einsiedleranzeiger.che.newsmemory.com/?publink=0ad62a6fa
Walliser Bote
Radio: Echo der Zeit 11.12.2019 auf Minute 13 vorspulen https://www.srf.ch/play/radio/popupaudioplayer?id=1168fa5d-accd-4ce9-81f2-bb209a3d7cf7&startTime=964.397
---------------------------------
Archiv
Mittwoch 11. Dezember 2019 ab 7h15 Bundesplatz Bern
Alle Menschen, denen der Klimaschutz am Herzen liegt singen und flyern, damit die Parlamentarier*innen einen klima- und erdverträglichen Bundesrat wählen.
Bundesrats-Kandidat für das Klima:
Felix Albert Küchler
geboren 9. Dez. 1953, Bürger von Alpnach OW
Gesundheitsföderer (Dr. med.)
Permakultur-Praktiker
In der Entwicklungszusammenarbeit engagiert
parteilos, bisher nicht in der institutionellen Politik
ich unterzeichne alle Punkte der Klima-Charta
Montag 2. Dezember 2019 14h Bundesplatz Bern
Die KandidatInnen stellen sich vor. Medienkonferenz.
Buch
Titel: Klimaschutz konkret
Autor: Felix Albert Küchler
Verlag: BoD (Books on Demand)
ISBN: 9783750419612
Buch beim Autor bestellen: 10.- CHF in ein Couvert stecken und an F. Küchler, ValNature, PF 100, 3970 Salgesch senden.